Berglandschaft bei Sonnenuntergang mit klarer, blauer Himmelsansicht

Glossar für Online-Marketing und SEO

In diesem Online-Marketing-Glossar von ADMAX Studio erklären wir kompakt alle relevanten Fachbegriffe rund um SEO, SEA und digitales Marketing.

A

A/B-Test (Split-Test)

Ein A/B-Test vergleicht zwei Versionen einer Webseite, einer Anzeige oder einer E-Mail, um herauszufinden, welche Variante bessere Ergebnisse liefert. Dabei wird z. B. der Call-to-Action-Button, die Überschrift oder das Layout variiert, um die Conversion-Rate oder Klickrate zu optimieren.

Ad Impressions

Ad Impressions bezeichnen die Anzahl der Sichtkontakte mit einer Online-Werbeanzeige. Jedes Mal, wenn eine Anzeige für eine:n Nutzer:in sichtbar wird, zählt das als eine Impression.

Ad Network (Werbenetzwerk)

Ein Ad Network ist ein Netzwerk, das Werbetreibende und Publisher zusammenbringt. Es bündelt verschiedene Werbeflächen auf Websites, Blogs, Apps etc. und ermöglicht eine zentrale Buchung von Anzeigen für eine definierte Zielgruppe.

Affiliate Marketing

Affiliate Marketing bezeichnet ein Provisionsmodell, bei dem Publisher (Affiliates) Produkte oder Dienstleistungen eines Händlers bewerben und im Erfolgsfall (z. B. Klick, Lead oder Sale) eine Vergütung erhalten.

B

Backlink

Ein Backlink ist ein eingehender Link von einer anderen Website auf die eigene Seite. Backlinks sind wichtig für die Offpage-Optimierung in der SEO, da Suchmaschinen sie als eine Art “Empfehlung” werten. Qualitativ hochwertige Backlinks wirken sich positiv auf das Ranking in den SERPs aus.

Bannerwerbung

Unter Bannerwerbung versteht man grafische Anzeigen, die auf Websites platziert werden. Sie können verschiedene Formate und Größen haben (z. B. Skyscraper, Leaderboard) und dienen zur Steigerung der Markenbekanntheit oder zur Generierung von Klicks und Conversions.

Bounce Rate (Absprungrate)


Die Bounce Rate misst den prozentualen Anteil der Nutzer:innen, die eine Website nur kurz besuchen und diese verlassen, ohne eine weitere Interaktion (z. B. Seitenwechsel, Klick) vorzunehmen. Eine hohe Absprungrate kann auf inhaltliche oder gestalterische Probleme hinweisen.

Bing

Bing ist die Suchmaschine von Microsoft und zählt neben Google zu den wichtigsten Plattformen im Suchmaschinenmarketing – insbesondere in englischsprachigen Märkten.

Blogging

Beim Bloggen werden regelmäßig Beiträge (Posts) zu bestimmten Themen veröffentlicht und haben meist informativen Charakter. Firmenblogs dienen häufig dem Content-Marketing und der SEO-Stärkung.

Black Hat SEO

Black Hat SEO nutzt verbotene bzw. irreführende Methoden (z. B. Cloaking, Link-Spam), um das Ranking kurzfristig zu verbessern. Langfristig drohen Abstrafungen durch Suchmaschinen.

Buyer Persona

Eine Buyer Persona ist ein fiktives Kundenprofil, das typische Eigenschaften, Ziele und Herausforderungen einer Zielgruppe repräsentiert, die grundsätzlich an deinen Produkten interessiert sein könnten. Dient als Grundlage für die zielgerichtete Ansprache im Marketing.

C

Call-to-Action (CTA)

Ein Call-to-Action fordert Nutzer:innen zu einer bestimmten Handlung auf, z. B. “Jetzt kaufen”, “Kostenlos testen” oder “Newsletter abonnieren”. Eine gut platzierte CTA steigert die Conversion-Rate und hilft dabei, klare Handlungsimpulse zu setzen.

Canonical Tag

Ein Canonical Tag gibt Suchmaschinen die Original-URL eines Inhalts an, um Duplicate Content zu vermeiden.

Cloaking

Cloaking ist eine Black Hat SEO-Technik, bei der Suchmaschinen-Crawlern und menschlichen Besucher:innen unterschiedliche Inhalte gezeigt werden – mit dem Ziel, bessere Rankings zu erzwingen.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die eine Website auf dem Endgerät der Nutzer:innen speichert. Sie dienen z. B. der Wiedererkennung bei Besuchen oder dem Tracking für personalisierte Werbung.

Cost per Action (CPA)

Bei CPA-Kampagnen (Cost per Action) zahlt der Werbetreibende nur, wenn eine zuvor definierte Aktion (Conversion) stattfindet (z. B. Registrierung, Kauf).

Cost per Lead (CPL)

CPL bezeichnet ein Abrechnungsmodell, bei dem für jeden generierten Lead (z. B. ausgefülltes Kontaktformular, hinterlegte E-Mail-Adresse) bezahlt wird.

Cost per Mille (CPM)

CPM (Cost per Mille) sind die Kosten pro 1.000 Werbeeinblendungen (Impressionen). Häufig genutzt bei Display- und Bannerwerbung.

CRO (Conversion Rate Optimization)

Die Conversion-Rate-Optimierung umfasst alle Maßnahmen, um die Zahl der Website-Besucher:innen zu erhöhen, die eine gewünschte Aktion (z. B. Kauf, Anmeldung) ausführen.

Click-Through-Rate (CTR)

Die Click-Through-Rate (CTR) ist das Verhältnis von Klicks auf eine Anzeige oder einen Link zur Anzahl der Einblendungen (Impressions). Eine hohe CTR weist auf eine relevante Anzeige und/oder ansprechenden Content hin.

Content-Marketing

Content-Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der durch hochwertige, relevante und informative Inhalte (z. B. Blogartikel, Videos, Infografiken) Vertrauen aufgebaut wird. Ziel ist es, die eigene Marke zu stärken, Leads zu generieren und eine langfristige Kundenbindung zu erreichen.

Conversion

Eine Conversion liegt vor, wenn ein:e Besucher:in der Website eine gewünschte Aktion durchführt, z. B. einen Kauf tätigt, ein Formular ausfüllt oder sich für einen Newsletter anmeldet.

Conversion Funnel (Sales Funnel)

Der Conversion Funnel ist ein Modell, das den Weg eines potenziellen Kunden von der ersten Kontaktaufnahme mit der Marke bis hin zum Kauf (oder einer anderen Zielaktion) darstellt. Typischerweise unterteilt er sich in die Phasen Awareness, Interest, Desire und Action.

Conversion-Rate

Die Conversion-Rate (CVR) gibt an, wie viel Prozent der Besucher:innen tatsächlich eine Conversion ausführen. Sie berechnet sich aus der Anzahl der Conversions geteilt durch die Gesamtzahl der Website-Besucher:innen, multipliziert mit 100.

D

Datenschutz (DSGVO)

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) regelt in der EU den Umgang mit personenbezogenen Daten. Unternehmen müssen u. a. Datenschutzhinweise bereitstellen und Cookie-Banner einsetzen.

Disavow

Mit dem Disavow-Tool von Google können Webseitenbetreibende schädliche oder unnatürliche Backlinks “ablehnen”, um Abstrafungen (Penalties) zu vermeiden.

Duplicate Content

Duplicate Content sind identische oder sehr ähnliche Inhalte auf unterschiedlichen URLs. Das kann bei der Suchmaschinenoptimierung zu Ranking-Problemen führen, da Google unique Content bevorzugt.

Dynamic Ads

Dynamische Anzeigen passen sich automatisch an den Nutzer oder Produktfeeds an (z. B. Facebook/Instagram Dynamic Ads, Google Dynamic Search Ads), um relevantere Inhalte auszuspielen und höhere Klickraten zu erzielen.

Domain Authority (DA)

Die Domain Authority ist ein von diversen SEO-Tools definierter Wert (z. B. von Moz), der die Qualität und Vertrauenswürdigkeit einer Domain einschätzt. Eine hohe DA deutet auf eine starke Website hin, was sich positiv auf das Ranking in Suchmaschinen auswirken kann.

E

E-Mail-Marketing

E-Mail-Marketing umfasst alle Maßnahmen, bei denen mittels personalisierter E-Mails Kontakt zu potenziellen und bestehenden Kund:innen gehalten wird. Newsletter, automatisierte Drip-Kampagnen oder individuelle Angebote sind typische Beispiele.

Engagement Rate

Die Engagement Rate misst, wie stark Nutzer:innen mit Inhalten interagieren, etwa durch Likes, Shares, Kommentare oder Klicks. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Relevanz und Qualität von Beiträgen, speziell in den sozialen Medien.

I

Inbound-Marketing

Unter Inbound-Marketing versteht man Strategien, die potenzielle Kund:innen durch relevante Inhalte und Mehrwert “anziehen” anstatt sie mit klassischer Werbung zu unterbrechen. Typische Instrumente sind SEO, Content-Marketing, E-Mail-Automatisierungen und Social Media.

Influencer-Marketing

Beim Influencer-Marketing arbeiten Marken mit Personen zusammen, die eine große Online-Reichweite und vertrauensvolle Community haben (z. B. auf Instagram, YouTube, TikTok). Diese Influencer:innen promoten Produkte oder Dienstleistungen, was idealerweise die Markenbekanntheit erhöht.

K

Keyword (Suchbegriff)

Ein Keyword ist ein Begriff oder eine Wortgruppe, die Nutzer:innen in eine Suchmaschine eingeben, um Informationen zu finden. Für die SEO ist es entscheidend, relevante Keywords zu identifizieren und sinnvoll im Content einzubinden (z. B. in Überschriften, Fließtext, Meta-Title).

Keyword-Dichte (Keyword Density)

Die Keyword-Dichte beschreibt, wie oft ein Keyword im Verhältnis zur Gesamtanzahl der Wörter eines Textes vorkommt. Ein natürliches, kontextbezogenes Einbauen ist ratsam, damit der Content nicht als Keyword Stuffing bewertet wird.

L

Landing Page

Eine Landing Page ist eine speziell eingerichtete Webseite, die ein bestimmtes Ziel verfolgt: Sie soll Besucher:innen zu einer Conversion führen, z. B. durch ein Kontaktformular, einen Kauf-Button oder eine Anmeldemöglichkeit. Oft werden Landing Pages auch für Online-Werbekampagnen genutzt.

Lead

Ein Lead ist ein potenzieller Kunde, der sein Interesse an einer Marke oder einem Produkt durch Hinterlassen seiner Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse) signalisiert. Leads sind im Vertrieb und Marketing wichtig, um langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen.

Link Building

Link Building (auch Linkaufbau) umfasst alle Strategien, um hochwertige Backlinks von anderen Websites zu erhalten. Ein gesundes Linkprofil trägt zur SEO bei und verbessert die Autorität und Sichtbarkeit der eigenen Seite.

Long-Tail-Keyword

Ein Long-Tail-Keyword ist eine längere, spezifischere Suchanfrage (z. B. “Günstige Online-Marketing-Agentur in Wien”). Diese Keywords haben zwar häufig ein geringeres Suchvolumen, führen aber meist zu einer höheren Conversion-Rate, da sie gezieltere Nutzerbedürfnisse widerspiegeln.

M

Meta Tags

Zu den Meta Tags gehören unter anderem der Meta Title und die Meta Description. Sie geben in den SERPs (Suchergebnisseiten) erste Hinweise zum Inhalt einer Seite. Gut optimierte Meta Tags steigern die Klickwahrscheinlichkeit und verbessern das Ranking.

Mobile Marketing

Unter Mobile Marketing fallen alle Marketingmaßnahmen, die gezielt auf mobile Endgeräte zugeschnitten sind, z. B. Apps, mobile Webseiten und Push-Benachrichtigungen. Da immer mehr Nutzer:innen über Smartphones surfen, ist eine mobile Strategie essenziell.

O

Offpage-Optimierung

Unter Offpage-Optimierung versteht man alle SEO-Maßnahmen, die außerhalb der eigenen Website stattfinden, z. B. Link Building, Social Signals oder Einträge in Branchenverzeichnissen.

Onpage-Optimierung

Die Onpage-Optimierung umfasst alle Maßnahmen auf der eigenen Website, um das Ranking zu verbessern: z. B. Keyword-Optimierung, optimierte Meta-Tags, saubere URL-Struktur, nutzerfreundliches Design und schnelle Ladezeiten.

P

Pay per Click (PPC)

Beim Pay-per-Click-Modell bezahlt der Werbetreibende nur dann, wenn Nutzer:innen auf seine Anzeige klicken. Google Ads ist ein bekanntes Beispiel für PPC-Werbung, wo auf Keyword-Basis Gebote abgegeben werden.

Programmatic Advertising

Programmatic Advertising nutzt Algorithmen und Echtzeitsysteme (RTB – Real-Time Bidding), um digitale Anzeigen automatisiert einzukaufen und auszuspielen. So können Zielgruppen exakter angesprochen und Streuverluste minimiert werden.

R

Ranking

Das Ranking beschreibt die Platzierung einer Website in den Suchmaschinenergebnissen (SERPs). Ziel der SEO ist es, das Ranking für relevante Keywords zu verbessern, um mehr organische Besucher:innen zu erhalten.

Remarketing (Retargeting)

Remarketing spricht Besucher:innen erneut an, die bereits mit einer Website oder Marke interagiert haben, aber (noch) keine Conversion durchgeführt haben. Typische Formate sind Display-Anzeigen oder Werbeanzeigen in Social Media, die auf vergangenen Seitenbesuchen basieren.

ROI (Return on Investment)

Der ROI gibt an, wie rentabel eine Investition – z. B. in eine Online-Marketing-Kampagne – war. Er berechnet sich aus dem Gewinn im Verhältnis zu den entstandenen Kosten. Ein hoher ROI zeigt, dass sich die Maßnahme gelohnt hat.

S

SEA (Search Engine Advertising)

SEA bezeichnet das Schalten bezahlter Anzeigen in Suchmaschinen (z. B. Google Ads und Microsoft Advertising). Die Anzeigen erscheinen meist über oder unter den organischen Suchergebnissen und sind mit dem Hinweis “Anzeige” gekennzeichnet.

SEM (Search Engine Marketing)

SEM ist der Oberbegriff für SEA (bezahlte Suchmaschinenwerbung) und SEO (organische Suchmaschinenoptimierung). Ziel ist die Steigerung der Online-Sichtbarkeit in den Suchmaschinen.

SEO (Search Engine Optimization)

SEO umfasst alle Maßnahmen, um die organische Platzierung einer Website in den SERPs zu verbessern. Dazu zählen Onpage-Optimierung (Keyword-Optimierung, technisches SEO) und Offpage-Optimierung (Link Building, Social Signals).

SERP (Search Engine Results Page)

SERPs sind die Ergebnisseiten, die eine Suchmaschine nach Eingabe eines Keywords anzeigt. Ziel der SEO ist es, möglichst weit oben oder sogar auf Platz 1 in den SERPs zu erscheinen.

Sitemap

Eine Sitemap ist eine Liste aller URLs einer Website, die Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren erleichtert. Sie kann als XML-Datei eingereicht werden und unterstützt die bessere Erfassung des gesamten Contents.

SMM (Social Media Marketing)

Social Media Marketing umfasst sämtliche Marketingaktivitäten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, LinkedIn oder TikTok. Ziele sind Markenbekanntheit, Community-Aufbau und das Generieren von Traffic und Leads.

T

Tracking

Unter Tracking versteht man das Sammeln von Daten über das Nutzerverhalten auf Websites oder in Apps. Durch Tools wie Google Analytics oder Matomo können Seitenbetreiber:innen nachvollziehen, welche Seiten wie oft besucht werden, an welcher Stelle Nutzer:innen abspringen usw.

U

Usability (Benutzerfreundlichkeit)

Die Usability bezeichnet die Gebrauchstauglichkeit einer Website oder Anwendung. Eine hohe Usability umfasst klare Navigation, responsive Gestaltung, schnelle Ladezeiten und gut lesbaren Content – Faktoren, die nicht nur Nutzer:innen, sondern auch Suchmaschinen schätzen.

User Experience (UX)

Die User Experience geht über die reine Usability hinaus und bezieht sich auf das gesamte Nutzererlebnis – von der emotionalen Ansprache bis zur Problemlösungskompetenz einer Website. Eine positive UX führt oft zu höheren Conversions und positivem Markenimage.

V

Viral Marketing

Unter Viral Marketing versteht man Inhalte, die sich aufgrund ihres Unterhaltungswerts oder ihrer Originalität schnell und oft selbstständig im Netz verbreiten (z. B. durch Social Shares). Ziel ist es, Reichweite und Markenbekanntheit zu erhöhen.

W

White Hat SEO

White Hat SEO meint Suchmaschinenoptimierung, die den Richtlinien von Google & Co. entspricht. Natürlicher Linkaufbau, hochwertiger Content und nutzerzentrierte Optimierungen sind charakteristisch dafür. Im Gegensatz dazu stehen Black Hat SEO-Methoden, die versuchen, Suchmaschinen durch Spam und Manipulation zu täuschen.